Seite auswählen

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Tributech Solutions GmbH
Peter-Behrens-Platz 8
4020 Linz, Austria
FN 488656m | ATU73156602

datenschutz@tributech.io

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Im Rahmen des Forschungsprojektes „proof of reach“ werden die von Ihnen in die Datenmaske der Homepage https://www.proof-of-reach.com eingegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet. Ohne diese Daten kann die Tributech Solutions GmbH die Anforderungen an das Forschungsprojekt nicht erbringen.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (z.B.: Name, Emailadresse, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort), Legitimationsdaten, Daten über das Fahrzeug (Typ, Ladeverhalten), beabsichtigte Fahrweise (Pendlerstrecke, Stadt/Land).

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Datenverarbeitung)? Und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Fahrzeugauswahl für das Forschungsprojekt „proof of reach“ erhoben. Sobald ein Fahrzeug im Programm aufgenommen worden ist, werden weitere Daten für die genaue Feststellung der streckenabschnittspezifischen Energiebelastung des im Programm aufgenommenen Elektrofahrzeuges verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Fahrzeugvorauswahldaten der Fahrzeugbesitzer ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (konkludente Einwilligung durch Eingabe in die Eingabemaske). Die erteilte Einwilligung kann jederzeit unter (datenschutz@tributech.io) widerrufen werden.

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb des Projektkonsortiums Proof of Reach, bestehend aus dem ElektroMobilitätsClub Österreich e. V., dem Regionalverein Mühlviertler Kernland, der Tributech Solutions GmbH und der FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH, erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der Projektziele und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Eine darüberhinausgehende Übermittlung findet nicht statt.

Das oben genannte Projektkonsortium gibt die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nicht weiter. Das Konsortium bedient sich lediglich externer IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter.

Auf der Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Verhinderung der Übermittlung: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) von Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Nein, es kommt zu keiner Datenübermittlung ins Nicht-EU Ausland.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden solange gespeichert, bis eine Auswahl der Probanden getroffen worden ist. Der zeitliche Projektrahmen erstreckt sich bis zum 1.1.2021. Es wird mehre Auswahlphasen geben – Somit wird die maximale Speicherdauer bis zu diesem Zeitpunkt sein.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat jede betroffene Person das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über sie verarbeiten, sowie das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, und das Recht auf Datenübertragung. Ferner können betroffene Personen gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses unsererseits erfolgt, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, für die Zukunft Widerspruch einlegen. Sie können ferner jederzeit kostenlos und ohne Angabe von Gründen der zukünftigen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Betroffene Personen können sich zur Ausübung ihrer Betroffenenrechte sowie bei Fragen zum Datenschutz seitens Tributech Solutions an datenschutz@tributech.io wenden.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Keine!

Findet Profiling statt?

Bei der Ersterhebung und zur Auswahl der Probanden findet kein Profiling statt.

Wird das Userverhalten auf der Webseite analysiert?

Nein.